Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sagen und Geschichten aus Thüringen

Kirche und Brücke ein Geld

Es ist eine bekannte Sage unter dem Volke zu Saalfeld, daß die große und schöne Saalbrücke, welche fünf hohe und weite Bogen hat, gleichzeitig mit der Sankt-Johannis-Kirche erbaut worden sei, und da soll der Bau der Brücke doch noch drei Heller mehr als jener der Kirche gekostet haben.

Einem deutschen Meister war der Bau der Kirche, einem Welschen jener der Brücke übertragen. Beide wetteiferten miteinander, wessen Werk zuerst werde vollbracht sein, und aus dem Wetteifer ward ein häßlicher Kampf des Neides. Sie wollten den Wettkampf ausführen auf Tod und Leben, und so geschah es, daß immer einer das Fortschreiten vom Werk des andern eifersüchtig betrachtete.

Endlich war die Kirche fertig, nur ein Stein war noch anzubringen an der Turmspitze und das Kreuz daraufzusetzen, doch die Nacht brach ein und zwang die Vollendung bis zum andern Morgen zu verschieben. Das erfuhr der Meister, welcher die Brücke baute, und trieb nun in einer wilden Sturmnacht die Vollendung seines Baues bei Fackeln und lodernden Pechkränzen, ja man sagt, er habe die Hilfe des Bösen erbeten und ihm seine Seele gelobt, nur um über den verhaßten Nebenbuhler triumphieren zu können. Dieser machte sich am frühen Morgen auf und erklomm die Turmspitze, aber wie sein Lehrling ihm nun den letzten Stein reichte, wie er diesen einsetzte und das Kreuz befestigen wollte, scholl ein lautes Freudengeschrei von der Brücke herauf zum Zeichen, daß sie vollendet sei; und ein tödlicher Schreck durchbebte den Meister. Das Turmkreuz aber entsank seiner Hand, das heilige Zeichen wollte nicht aufgesteckt sein von dem Mann mit einer Gesinnung voll Haß und Bosheit.

Dem fallenden Kreuze stürzte sich der Meister nach und zerschellte an den scharfen Ecken der Strebepfeiler. Auf der Brücke aber ward im gleichen Augenblick eine gellende Hohnlache gehört, man wußte nicht, ob sie der Baumeister ausstieß oder ein Fremder, der bei ihm stand und der ihn gleich darauf von der Brücke hinwegführte. Keiner sah ihn wieder. – Eine dieser sehr ähnliche Sage geht auch vom Regensburger Dom und der Regensburger Brücke.

Quelle: Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert