Geschichte von Thüringen

Thüringen – Eine Reise durch die Geschichte

Thüringen blickt auf eine reiche und wechselvolle Geschichte zurück, die bis in die Frühzeit reicht. Bereits im 5. Jahrhundert besiedelten die Thüringer, ein germanischer Stamm, das Gebiet und errichteten das Thüringer Königreich, das im Jahr 531 von den Franken erobert wurde. Mit der fränkischen Eroberung begann eine Zeit der Christianisierung und kulturellen Blüte.

Im Mittelalter entwickelte sich Thüringen zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Die Landgrafen von Thüringen, insbesondere Ludwig IV. und seine Frau, die heilige Elisabeth von Thüringen, prägten die Region entscheidend. Unter ihrem Einfluss entstanden prächtige Burgen, wie die Wartburg bei Eisenach, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und als Symbol Thüringens gilt. Die Wartburg spielte auch eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte, da Martin Luther hier während seiner Flucht das Neue Testament ins Deutsche übersetzte – ein Meilenstein für die Reformation und die deutsche Sprache.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde Thüringen in zahlreiche kleine Herzogtümer und Grafschaften aufgeteilt, was die Region zu einem Flickenteppich aus unterschiedlichen Herrschaftsgebieten machte. Doch diese Zersplitterung brachte auch kulturelle Vielfalt: Städte wie Weimar, Erfurt und Jena entwickelten sich zu geistigen Zentren. Besonders Weimar spielte in der Klassik eine herausragende Rolle und wurde unter der Schirmherrschaft von Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller zum Mittelpunkt deutscher Kunst und Kultur.

Nach den napoleonischen Kriegen wurde Thüringen 1815 Teil des Deutschen Bundes und später des Deutschen Kaiserreichs. Erst 1920 wurde das Land Thüringen in seiner heutigen Form gegründet und erhielt eine einheitliche Verwaltung. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Thüringen zur sowjetischen Besatzungszone und wurde später Teil der DDR. Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde Thüringen als eigenständiges Bundesland neu gegründet und entwickelte sich seitdem zu einer modernen, kulturell reichen und landschaftlich reizvollen Region in der Mitte Deutschlands.

Heute verbindet Thüringen seine jahrhundertealte Geschichte mit modernen Entwicklungen und ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die die historische und kulturelle Vielfalt der Region erleben möchten. Von mittelalterlichen Burgen und Schlössern über die Schätze der Klassik in Weimar bis hin zur lebendigen Kulturszene in Städten wie Erfurt – Thüringen bleibt ein Land voller Geschichte und Zukunft.

Baugeschichte

Baugeschichte von Thüringen

In Thüringen sind Bauwerke aller Epochen der letzten 1300 Jahre erhalten. Nachfolgend werden einige wichtige unter ihnen genannt.

Freistaat Thüringen

Freistaat Thüringen

Nach der politischen Wende in der DDR wurde das Land Thüringen mit dem Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli 1990 mit Wirkung zum…

Land Thüringen 1945 bis 1952 und Bezirke Thüringens

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet zunächst amerikanisch besetzt. Die Amerikaner setzten Hermann Brill als “Präsident der Landesverwaltung“ ein.

Land Thüringen 1920 bis 1945

Land Thüringen 1920 bis 1945

Vom 6. Februar bis 30. September 1919 tagte in Weimar die verfassunggebende Nationalversammlung. Sie verabschiedete am 11. August die…

Post- und Eisenbahnwesen

Post- und Eisenbahnwesen Thüringens

Die Zersplitterung des Landes in zahlreiche Territorien erschwerte die Planung von Eisenbahnstrecken außerordentlich…

Novemberrevolution

Erster Weltkrieg und Novemberrevolution

Im Ersten Weltkrieg starben 44.000 Thüringer an der Front. In der Heimat war die Zeit geprägt von der …

Mitglied des Deutschen Bundes

Mitglied des Deutschen Bundes

Am Ende der Napoleonischen Ära wurde Thüringen zum Ursprungsland der Burschenschaften – 1815 wurde…

Die Märzrevolution

Die Märzrevolution (1848-49)

Von der Revolution war Thüringen stark betroffen. Neben einer Fundamentalpolitisierung in der …

Reformationszeit

Reformationszeit in Thüringen

1485 kam es zur Leipziger Teilung, bei der die wettinischen Lande zwischen den Albertinern und…

Das Ancien Regime

Das Ancien Regime

Die zerfallenen ernestinischen Herzogtümer waren zeitweise in bis zu zehn Einzelstaaten aufgespalten, davon…

Frühgeschichte und Altertum

Frühgeschichte und Altertum in Thüringen

Das heutige Thüringen lag in der Altsteinzeit an den südlichsten Ausläufern…

Mittelalter

Mittelalter in Thüringen

Das Königreich Thüringen existierte bis zur Zerschlagung durch die Franken und Sachsen im Jahre…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen