Banner Landesausstellung 2025

Thüringer Landesausstellung 2025

freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg

Im Jahr 2025 jährt sich der Deutsche Bauernkrieg zum 500. Mal. Aus diesem Anlass findet in Thüringen die Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ statt, die vom 26. April bis zum 19. Oktober 2025 in Mühlhausen und Bad Frankenhausen zu erleben ist. Diese Ausstellung bietet einen tiefgehenden Einblick in die sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche dieser bewegten Epoche.

Ausstellungsorte und Schwerpunkte

In Mühlhausen erstreckt sich die Ausstellung über mehrere historische Stätten:​

  • Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte: Hier wird die ländliche Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts beleuchtet, wobei die Besucher in die damalige bäuerliche Lebenswelt und die gesellschaftlichen Konflikte eingeführt werden.
  • Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche: Dieser Teil fokussiert sich auf die Ereignisse der Bauernkriege 1524/25 und präsentiert ein umfassendes Panorama der vielschichtigen Vorgänge jener Zeit.
  • Kulturhistorisches Museum: Hier steht die Deutung und Rezeption des Bauernkriegs seit dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart im Mittelpunkt, wobei die Vermengung von Erinnerung, konfessioneller oder politischer Instrumentalisierung und künstlerischer Interpretation thematisiert wird.

In Bad Frankenhausen präsentiert das Panorama Museum das monumentale Gemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ von Werner Tübke. Im Rahmen der Landesausstellung werden unter dem Titel „Der Welt Lauf“ die historischen Vorbilder, die Tübke als Inspirationsquelle nutzte, vorgestellt und in die Epoche von Humanismus, Renaissance und Reformation eingebettet.

Höhepunkte der Ausstellung

Die Ausstellung in den Mühlhäuser Museen präsentiert über 400 Exponate von 80 nationalen und internationalen Leihgebern auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern. Zu den besonderen Highlights zählen das Runenschwert von Thomas Müntzer, die eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Skulpturen von Tilman Riemenschneider. Zahlreiche originale Waffen aus der Zeit um 1525 und archäologische Zeugnisse des ländlichen Lebens veranschaulichen die Ereignisse dieser bewegten Epoche.

Begleitprogramm und Veranstaltungen

Parallel zur Landesausstellung hat die Stadt Mühlhausen das Themenjahr „2025 – Jahr der Freiheit“ ins Leben gerufen. Dieses umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen, die die historischen Ereignisse mit der Gegenwart verknüpfen und den Freiheitsgedanken in den Fokus rücken. Ein Höhepunkt ist das „Freiheitsfest 1525“, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in der historischen Altstadt von Mühlhausen stattfindet. Mittelalterliche Märkte und Theaterszenen lassen die Geschichte lebendig werden.

Zudem wird am 5. April 2025 ein Bauernkriegsdenkmal nach einem Entwurf von Albrecht Dürer auf dem Kornmarkt feierlich enthüllt. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Stadt Mühlhausen mit dem Freundeskreis der Mühlhäuser Museen und dem Rotary Club Mühlhausen wird eine bleibende Attraktion für die Stadt darstellen.

Praktische Informationen

  • Öffnungszeiten:
    • Mühlhäuser Museen:
      1. April – 19. Oktober 2025, Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr.
    • Panorama Museum:
      1. Mai – 17. August 2025, Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr.
  • Eintrittspreise:
    • Mühlhäuser Museen: Erwachsene: 17,00 €, Ermäßigt: 13,00 €, Kinder (4 bis 14 Jahre): 6,00 €.​
    • Panorama Museum: Erwachsene: 9,50 €, Ermäßigt: 8,50 €, Kinder (6 bis 16 Jahre): 4,00 €.

Die Thüringer Landesausstellung 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Geschichte des Deutschen Bauernkriegs einzutauchen und die damaligen Kämpfe um Freiheit und Gerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Ein Besuch in Mühlhausen und Bad Frankenhausen verspricht nicht nur historische Erkenntnisse, sondern auch kulturelle Highlights und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen